Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende Ihrer Arbeit und muss alle von Ihnen verwendeten Quellen enthalten. Dabei ist es jedoch nicht ausreichend, die einzelnen Werke hintereinander aufzulisten, vielmehr müssen vorgeschriebene und den wissenschaftlichen Standards entsprechende Richtlinien eingehalten werden.
Bei der richtigen Erstellung dieses Verzeichnisses liegt der Teufel im Detail. Es kostet viel Zeit – Zeit, die Sie als Student gegen Ende oftmals nicht mehr haben, die Richtlinien zu verstehen und umzusetzen. Wir helfen Ihnen dabei, ein fehlerfreies und wissenschaftliches Literaturverzeichnis zu erstellen, damit Sie Ihre Arbeit mit einem guten Gefühl abgeben können.
Senden Sie uns gern Ihre uniinternen Standards zu, und wir korrigieren Ihr Literaturverzeichnis entsprechend den Richtlinien Ihrer Universität.
________________________________________________________________________________________________
Ganz wichtig zum Schluss: Quellencheck!!!
Für das Bestehen Ihrer Arbeit ist unter anderem ein fehlerfreies und vor allem vollständiges Literaturverzeichnis wichtig. Können die Kurzverweise innerhalb Ihrer Arbeit nicht den entsprechenden Literatureinträgen im Literaturverzeichnis zugeordnet werden, wirkt sich dies negativ auf Ihre Benotung aus. Gleiches gilt für überflüssige Literatureinträge, das heißt für Literatur, die Sie in Ihrem Literaturverzeichnis aufführen, aber für Ihre Arbeit gar nicht verwendet haben.
Wir überprüfen daher Folgendes:
1. Werden tatsächlich alle verwendeten Quellen im Literaturverzeichnis aufgeführt?
2. Und wurden alle im Literaturverzeichnis aufgeführten Quellen auch tatsächlich verwendet?
Bei etwa 99 % unserer Studenten ist der Quellencheck erforderlich! Dieser kann entweder als Einzelleistung oder beispielsweise in Verbindung mit einem Korrektorat oder Lektorat gebucht werden.