Literaturverzeichnis

Schlagwörter: Monografie, Zeitschrift, Herausgeberwerk, Beitrag in einem Herausgeberwerk, Onlinequelle, Verlag, Auflage, mehrere Autoren


Das Literaturverzeichnis wird gemäß APA 7 alphabetisch geordnet.

Ab der zweiten Zeile eines jeden Literatureintrags wird ein Einzug vorgenommen.

Kein Blocksatz.

 

1.      Monografie

Name, V. (Jahr). Titel des Werkes. Verlag1.

Zum Beispiel:

Becker, J. & Winkelmann, A. (2019). Handelscontrolling: Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen. Springer Gabler.

 

 

2.      Zeitschrift

Name, V. (Jahr). Überschrift des Artikels. Name der Zeitschrift, Jahrgang(Ausgabe), Seitenangabe.

Zum Beispiel:

Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2001). On Happiness and Human Potentials. A Review of Research on Hedonic and Eudaimonic Well-Being. Annual Review of Psychology, 52(2), 141–166.

 

 

3.      Herausgeberwerk

Name, V. (Hrsg.). (Jahr). Titel des Werkes. Verlag.

Zum Beispiel:

Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J. & Meyer, M. (Hrsg.). (2012). Fehlzeiten-Report 2012: Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer.

 

 

4.      Beitrag in einem Herausgeberwerk

Name des Autors des Beitrages, V. (Jahr). Titel des Beitrages. In V., Name des Herausgebers (Hrsg.), Titel des Werkes (Seiten). Verlag.

Zum Beispiel:

Grimm, B., Schmücker, D. & Ziesemer, K. (2013). Nachfrage und Kundenpotenziale für den ländlichen Raum. In H. Rein & A. Schuler (Hrsg.), Tourismus im ländlichen Raum (S. 27–41). Gabler.

 

 

5.      Onlinequelle

Name, V. (Tag. Monat Jahr). Titel. Name der Website. URL-Link

(Hinweis: Ist der Name der Website mit den Inhalten vor der Datumsangabe in Klammern identisch, wird der Name der Website in diesem Fall weggelassen.)

Zum Beispiel:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2022, 9. Dezember). Den digitalen Wandel gestalten. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digitalisierung.html

 

 

1 Nach den APA-Standards 2020 wird der Verlag nur noch namentlich genannt und der Hinweis „Verlag“ weggelassen, zum Beispiel „Schäffer-Poeschel“ statt „Schäffer-Poeschel Verlag“.

Bei mehreren Verlagsorten wird nur der erste Ort genannt.

 

 

Sonstiges:

  • Auflagen werden erst ab der zweiten Auflage angegeben. Handelt es sich um die erste Auflage, wird der Hinweis „1. Aufl.“ weggelassen.
  • Wurden mehrere Quellen eines Autors verwendet, wird die älteste Quelle zuerst aufgeführt.
  • Bei mehr als zwanzig Autoren werden im Literaturverzeichnis die ersten 19 Autoren aufgelistet, dann wird ein Komma gesetzt und es folgen "..." sowie der letzte Autor.
  • Falls eine sogenannte doi-Nummer vorhanden ist, führen Sie diese immer am Ende der Quellenangabe auf. Anschließend wird kein Punkt gesetzt.
  • Falls keine doi-Nummer vorhanden ist, wird die URL angegeben.