Schlagwörter: Monografie, Zeitschrift, Herausgeberwerk, Beitrag in einem Herausgeberwerk, Onlinequelle, Verlag, Auflage, mehrere Autoren
Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch geordnet. Ab der zweiten Zeile wird ein Einzug vorgenommen.
1. Monografie
Name, V. (Jahr). Titel des Werkes. Verlag1.
Zum Beispiel:
Becker, J. & Winkelmann, A. (2019). Handelscontrolling: Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen. Springer Gabler.
2. Zeitschrift
Name, V. (Jahr). Überschrift des Artikels. Name der Zeitschrift, Band(Ausgabe), Seitenangabe.
Zum Beispiel:
Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2001). On Happiness and Human Potentials. A Review of Research on Hedonic and Eudaimonic Well-Being. Annual Review of Psychology, 52(2), 141–166.
3. Herausgeberwerk
Name, V. (Hrsg.). (Jahr). Titel des Werkes. Verlag.
Zum Beispiel:
Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J. & Meyer, M. (Hrsg.). (2012). Fehlzeiten-Report 2012: Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer.
4. Beitrag in einem Herausgeberwerk
Name des Autors des Beitrages, V. (Jahr). Titel des Beitrages. In V., Name des Herausgebers (Hrsg.), Titel des Werkes (Seiten). Verlag.
Zum Beispiel:
Grimm, B., Schmücker, D. & Ziesemer, K. (2013). Nachfrage und Kundenpotenziale für den ländlichen Raum. In H. Rein & A. Schuler (Hrsg.), Tourismus im ländlichen Raum (S. 27–41). Gabler.
5. Onlinequelle
Name, V. (Jahr, Tag. Monat). Titel. Name der Website. URL-Link
Zum Beispiel:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2022, 9. Dezember). Den digitalen Wandel gestalten. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digitalisierung.html
1 Nach den APA-Standards 2020 wird der Verlag nur noch namentlich genannt und der Hinweis „Verlag“ weggelassen, zum Beispiel „Schäffer-Poeschel“ statt „Schäffer-Poeschel Verlag“.
Bei mehreren Verlagsorten wird nur der erste Ort genannt.
Sonstiges: