Schlagwörter: Deckblatt, Sperrvermerk, Vorwort, Abstract, Inhaltsverzeichnis, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Anhang, eidesstattliche Erklärung
Deckblatt
Sperrvermerk für Bachelor- und Masterarbeiten
Sofern Sie Ihre Bachelor- oder Masterarbeit in einem Unternehmen schreiben und diese vertrauliche unternehmensinterne Informationen behandelt, müssen Sie einen Sperrvermerk unmittelbar nach dem Deckblatt platzieren. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit Unbefugten und der Öffentlichkeit vorenthalten bleibt.
Fragen Sie bitte an Ihrer Universität nach, ob es eine entsprechende Vorlage für den Sperrvermerk gibt. Alternativ finden Sie auch Vorlagen im Internet, die Sie für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit verwenden können.
Vorwort
Das Vorwort ist in der Regel ein optionaler Bestandteil einer Bachelor- oder Masterarbeit. Auf maximal einer Seite können Sie hier Ihre persönliche Motivation für die Themenwahl formulieren und relevanten Personen (Vor- und Nachname), die Sie bei der Erstellung Ihrer Arbeit unterstützt haben, danken. Das Vorwort ist mit Ort und Datum anzugeben.
Abstract
Der Abstract einer wissenschaftlichen Arbeit befindet sich vor dem Inhaltsverzeichnis und umfasst maximal eine Seite. Er folgt bestimmten inhaltlichen Vorgaben. Die Bestandteile im Rahmen einer empirischen Arbeit sind: Ziel der Arbeit, thematische Relevanz/Problemstellung, Forschungsfrage(n), Hypothese(n), gewählte Methode, zentrale Ergebnisse, relevante Aspekte der Diskussion und Empfehlungen.
Im Abstract sollten keine Abkürzungen verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Erstellen Sie bitte ein automatisches Inhaltsverzeichnis, sodass Überschriften und Seitenzahlen immer automatisch angepasst werden. Wie Sie ein automatisches Inhaltsverzeichnis anfertigen, wird Ihnen beispielsweise in zahlreichen YouTube-Videos verständlich erläutert.
Das Inhaltsverzeichnis selbst wird in der Regel mit einer römischen Ziffer als Seitenzahl versehen. Gleiches gilt für alle anderen Verzeichnisse.
Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis
Erstellen Sie bitte ein automatisches Abbildungsverzeichnis.
Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis werden analog zum Inhaltsverzeichnis in der Regel ebenfalls mit einer römischen Ziffer als Seitenzahl versehen und sind erst ab drei Abbildungen, Tabellen und Abkürzungen sinnvoll, sodass Sie beispielsweise das Abbildungsverzeichnis bei lediglich zwei Abbildungen weglassen können.
Führen Sie im Abkürzungsverzeichnis bitte keine gängigen Abkürzungen wie
„z. B.“, „bspw.“ oder „u. a.“ auf.
Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis erhält analog zum Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis ebenfalls eine römische Ziffer als Seitenzahl. Für das Literaturverzeichnis wird in der Regel kein Blocksatz verwendet. Sehen Sie bitte in Ihren uniinternen Standards nach, ob jeweils ab der zweiten Zeile einer Quellenangabe ein Einzug erfolgen soll. Die alphabetisch sortierten Quellen müssen vollständig sein, führen Sie bitte nur Quellen auf, die Sie auch tatsächlich verwendet haben, und prüfen Sie zum Schluss, ob alle verwendeten Quellen im Literaturverzeichnis enthalten sind.
Anhang
Hier können Sie bei einer empirischen Arbeit beispielsweise Interviewleitfäden, Transkriptionen und weiterführende Berechnungen hinterlegen. Bei einem umfangreichen Anhang sollten Sie zusätzlich ein Anhangsverzeichnis erstellen, das analog zu einem Inhaltsverzeichnis aufgebaut ist. Auch hierfür finden Sie ggf. Vorgaben in Ihren uniinternen Standards. Der Anhang ist lediglich ein optionaler Teil einer wissenschaftlichen Arbeit.
Eidesstattliche Erklärung
Diese Erklärung wird auf der letzten Seite Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit platziert. Vorlagen hierfür finden Sie entweder an Ihrer Uni oder alternativ im Internet. Die eidesstattliche Erklärung muss mit Ort, Datum und Unterschrift versehen werden, erhält keine Seitenzahl und wird daher auch nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.